Nachrichten und Infos zu Bränden

Aktuelle Berichte

2024-09-12 LKW-Anhängerbrand, A61 bei Daxweiler, VG Langenlonsheim-Stromberg

Am Donnerstag den 12.09.2024 wurde um 4.55 Uhr die Feuerwehr Stromberg gemeinsam mit der Feuerwehr Daxweiler und der FEZ der Feuerwehr Langenlonsheim zu einem LKW-Brand auf die Raststätte Hunsrück Ost alarmiert. Teile der Ladung des mit Litium-Ionen-Akkus aus E-Fahrzeugen beladenen Aufliegers hatten sich entzündet. Um eine Ausbreitung auf weitere E-Fahrzeug-Akkus zu verhindern, wurde das Feuer mit einem massiven Schaumeinsatz eingedämmt und schließlich erfolgreich bekämpft. Die Zugmaschine konnte noch frühzeitig durch den Fahrer in Sicherheit gebracht werden und blieb unbeschädigt. Die Reinigung des Fahrbahnbelags vom Schaum übernahm nach Abschluss der Löscharbeiten ein Fachunternehmen. Hierdurch sollte eine Ausbreitung des Löschmittels über die Oberflächenentwässerung in den Welschbach verhindert werden. Die hierzu ebenfalls notwendige Reinigung der Kanalisation übernahm ein weiteres Unternehmen im Auftrag der Autobahnmeisterei. Vorsorglich wurde der Auslass an einem angeschlossenen Regenrückhaltebecken, welches an die Kanalisation angeschlossen ist, mit einem Dichtkissen verschlossen. Neben dem aufwändigen Umgang mit dem Löschmittel wurde nach der Fahrbahnreinigung erst der Auflieger entladen. Wegen der Beschädigung weiterer Akkus durch das Feuer konnten diese nicht einfach auf einen zweiten LKW geladen werden, sondern mussten per Spezialtransport zum eigentlichen Zielort, einem Verwertungsbetrieb in Nordrhein-Westfalen, gebracht werden. Durch die Beschädigungen Bestand immer das Risiko einer erneuten Selbstentzündung der betroffenen Akkus. Verletzt wurde bei dem Brand niemand, sodass die ebenfalls angerückte DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH lediglich die Absicherung der Einsatzkräfte übernahm. Auch im Einsatz war auch die Polizei Rheinland-Pfalz der Polizeistation Gau-Bickelheim und die Die Autobahn.

Weiterlesen »

2024-07-12 Scheunenbrand, Seesbach, VG Nahe-Glan

Am Freitagnachmittag, 12. Jui meldeten Anwohner über Notruf den Brand einer Scheune im alten Ortskern der Gemeinde. Bei dem Brandobjekt handelt es sich um den Gebäudekomplex eines ehemaligen und seit längerer Zeit nicht mehr bewohnten landwirtschaftlichen Anwesens, bestehend aus Scheune und Wohnhaus, welcher durch den Brand komplett zerstört wurde. In Mitleidenschaft gezogen wurde noch die Fassadenverkleidung eines benachbarten Einfamilienhauses. In der Scheune verbrannte zudem dort gelagertes Inventar des örtlichen Karnevalsvereins. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Nahe-Glan und Kirner Land waren mit zahlreichen Kräften vor Ort. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt. Es ergaben sich jedoch Hinweise, dass sich Kinder beziehungsweise Jugendliche des Öfteren unberechtigt in der Scheune aufhalten sollen. Hinweise dringend erbeten an die Polizeiinspektion Kirn oder die Kriminalinspektion Bad Kreuznach.

Weiterlesen »

2024-07-13 Gebäudebrand, Treibelsbergstraße, Idar-Oberstein

Am Samstag, 13. Juli kam es gegen 12 Uhr zum Brand eines Mehrfamilienhauses in der Treibelsbergstraße. Beim Eintreffen der Rettungskräfte befand sich das Anwesen bereits im Vollbrand. Mehrere Anwohner konnten sich, teilweise durch einen Sprung aus dem Fenster, in Sicherheit retten. Für eine Anwohnerin kam leider jede Hilfe zu spät, sie konnte nur noch leblos geborgen werden. Hinweise zur Brand- und Todesursache liegen derzeit noch nicht vor und sind Gegenstand weiterer Ermittlungen der Kriminalinspektion Idar-Oberstein.

Weiterlesen »

2024-08-04 Dachstuhlbrand, Tiefenstein, Idar-Oberstein

Am Sonntag, 4. August kam es gegen 11:20 Uhr zu einem Gebäudebrand in einem Einfamilienhaus im Bereich des Stadtteils Tiefenstein in Idar-Oberstein. Hier entfachte sich aus bislang nicht eindeutig geklärter Ursache ein Feuer im Dachgeschoss, welches sich anschließend auf den Dachstuhl ausbreitete. Die 6-köpfige Familie konnte sich rechtzeitig aus dem Haus retten und blieb glücklicherweise unverletzt. Am Gebäude entstand ein Schaden von schätzungsweise 200.000 Euro. Die Feststellung der Brandursache ist Gegenstand der Ermittlungen. Insgesamt waren 83 Kräfte der Feuerwehr Idar-Oberstein Wache 1 und 2, der Feuerwehr Herrstein, des Rettungsdienstes und der Polizeiinspektion Idar-Oberstein im Einsatz vor Ort.

Weiterlesen »

2023-11-29 Wohnungsbrand, MZ-Weisenau

Die Feuerwehr Mainz wurde gegen 22:00 Uhr initial zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde das Alarmstichwort durch die Feuerwehrleitstelle auf Grund von weiteren Meldungen auf Wohnungsbrand hochgestuft. Beim Eintreffen am Einsatzort drang Rauch aus dem Balkon und einem Fenster der betroffenen Wohnung. Sofort wurden die Brandbekämpfung und die Kontrolle der Brandwohnung eingeleitet. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, ob sich noch Personen in der Wohnung befinden. Das Feuer war schnell gelöscht. Tragischerweise mussten die Einsatzkräfte feststellen, dass für eine Person leider jede Hilfe zu spät kam. Diese verstarb in der Brandwohnung. Durch weitere Kräfte wurde der Treppenraum sowie die weiteren Geschosse kontrolliert. Bis auf die Brandwohnung entstand kein weiterer Schaden in dem Mehrfamilienhaus. Abschließend wurde die gesamte Wohnung belüftet und stromlos geschaltet. Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr mit Kräften der Feuerwachen 1 und 2 sowie die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Weisenau auch der Rettungsdienst und die Polizei mit mehreren Kräften. Zur Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen.

Weiterlesen »

2024-08-18 Gartenhausbrand, An der Weed, KH-Bosenheim

Zu einem Gartenhausbrand im Kleingartengelände an der Heckwiese kam es am Sonntag gegen 4.30 Uhr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Gartenhaus in Vollbrand. Der Brand hatte bereits auf eine große Tanne und eine benachbarte Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Anwesens übergriffen. Es wurden drei Trupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren zur Brandbekämpfung eingesetzt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Die Wasserversorgung wurde von einem Hydranten sichergestellt. Die Zwischendecke des Gartenhauses musste mit Werkzeug geöffnet werden, um an alle Glutnester zu gelangen. Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei dem Einsatz am Knie, wurde vom Rettungsdienst versorgt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht werden. Im Einsatz waren die Löschbezirke Ost und Süd, darunter auch die Zusatzwache mit sechs Kräften, die über den Jahrmarkt hinweg im Gerätehaus des Löschbezirks Süd über Nacht besetzt ist. Die vor Ort befindlichen Polizeibeamten nahmen ihre Ermittlungen zur Brandursache auf. Der Einsatz war nach etwa 2,5 Stunden beendet.

Weiterlesen »

2024-09-01 Brennende PV-Module, Michelin, Bad Kreuznach

Am Sonntag dem 1. September wurde die für Bad Kreuznach zuständige Rettungsleitstelle gegen 11 Uhr über einen Brand auf einem der Hallendächer bei Michelin informiert. Auf dem Dach waren insgesamt zwölf Photovoltaik-Module auf einer Fläche von 18 Quadratmetern in Brand geraten. Nach sofortiger Alarmierung der Michelin Werkfeuerwehr waren acht ihrer Einsatzkräfte unter der Leitung von des Wehrleiter der Michelin innerhalb von drei Minuten vor Ort. Zusätzlich rückte auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Kreuznach von den Wachen Nord und Süd aus. Mit vier Schaumfeuerlöschern und einem C-Strahlrohr haben die Michelin Werkfeuerwehrleute den Brand innerhalb von zwölf Minuten unter Kontrolle gebracht. Personen wurden nicht verletzt. Es wurden bereits Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet, die derzeit noch nicht feststeht.

Weiterlesen »